Hilfe
Alle Kategorien Heizkörper und Heizflächen Vertikalprofilierter Flachheizkörper

Vertikalprofilierter Flachheizkörper

Heizkörper und Heizflächen

Aussehen

Bestimmung des Typs

Flachheizkörper-(profiliert).png

grafik.png

Quelle: EENetzwerk 2025

Quelle: Recknagel/Sprenger/Albers 2023/2024

paraprodinfos430672ad8407fd0114.jpg

Bild: Hersteller/Buderus

Erkennungsmerkmale

Profilierte Flachheizkörper unterscheiden sich von glattwandigen durch ihre strukturierte Oberfläche mit Rillen oder Profilen. Diese Profilierung dient der Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche und damit der Steigerung der Heizleistung.

Typenbestimmung

Die Typenbestimmung erfolgt nach demselben System wie bei glattwandigen Flachheizkörpern.

Die Typenbezeichnung bei Flachheizkörpern besteht aus zwei Zahlen.

Die erste Ziffer gibt die Anzahl der wasserführenden Heizplatten an, die zweite Ziffer die Anzahl der aufgeschweißten Konvektorbleche.

Beispiele:

  • Typ 10: 1 Heizplatte, 0 Konvektorbleche

  • Typ 11: 1 Heizplatte, 1 Konvektorblech

  • Typ 22: 2 Heizplatten, 2 Konvektorbleche

  • Typ 33: 3 Heizplatten, 3 Konvektorbleche

Unterschiede zu glattwandigen Flachheizkörpern

  • Oberfläche: Strukturiert statt glatt

  • Wärmeleistung: Höher durch vergrößerte Oberfläche

  • Strahlungsanteil: Geringer, mehr Konvektionsanteil

  • Reinigungsaufwand: Höher aufgrund der Profilierung

Messanleitung

  1. Höhe: Von Unterkante bis Oberkante messen

  2. Länge: Gesamtlänge des Heizkörpers

  3. Tiefe: Ergibt sich aus der Typ-Bestimmung

Quelle: Recknagel, H.; Sprenger, E.; Albers, K.-J. (2023/2024): Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik. Band 1 + 2