Stahlradiatoren bestehen aus zwei gepressten Halbschalen aus 1,25 mm dickem Stahlblech, die zu einem Glied zusammengeschweißt werden. Die Glieder haben typischerweise einen Abstand von 50 mm. Sie haben eine glatte, abgerundete Oberfläche mit präzisen Kanten. Sie wurden überwiegend ab 1950 bis 1990 verbaut und sind noch heute im Bestand weit verbreitet.

Bild: Recknagel, H.; Sprenger, E.; Albers, K.-J. (2023/2024)

Bild: Foto eines Stahlradiators mit 220 mm Tiefe
Technische Eigenschaften
Gliederabstand: Typischerweise 50 mm
Gewicht: Deutlich leichter als Gussradiatoren
Messanleitung
Höhe: Von Unterkante bis Oberkante (gleichmäßig messbar)
Tiefe: Von Hinterkante bis Vorderkante (110-220 mm Standard)
Glieder zählen: Anzahl der vertikalen Elemente
Quelle: Recknagel, H.; Sprenger, E.; Albers, K.-J. (2023/2024): Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik. Band 1 + 2Erkennungsmerkmale und Konstruktion