Hilfe
Alle Kategorien Heizkörper und Heizflächen Rohr-/Säulenradiator (Stahlrohrradiator)

Rohr-/Säulenradiator (Stahlrohrradiator)

Heizkörper und Heizflächen

Aufbau und Merkmale von Säulenradiatoren bzw. Stahlrohrradiatoren

Stahlrohr-Radiatoren bestehen aus Stahlrohren mit einem Außendurchmesser von 25 mm und einer Wanddicke von 1,25 mm, die in Verteiler bzw. Sammelstücke eingeschweißt sind. Die Baulänge eines Gliedes beträgt 45 bzw. 46 mm. Sie sind die am häufigsten verwendeten Radiatoren und die einzelnen Glieder werden werkseitig zu Blöcken zusammengeschweißt.
Des Weiteren sind sie auch an Ihren einzelnen Säulen (2 bis 6 Säulen) zu erkennen, die auch in der Eingabe der Software berücksichtigt werden

grafik.png

Bild: Recknagel, H.; Sprenger, E.; Albers, K.-J. (2023/2024)

paraprodinfos430672abf3079a1621.jpg

Bild: Hersteller/Arbonia

Konstruktionsunterschiede zwischen Stahlrohrradiatoren und Stahlradiatoren:

  • Stahlrohrradiatoren: Bestehen aus runden Stahlrohren (25 mm Außendurchmesser), die in Sammler eingeschweißt sind - einzelne Säulen erkennbar

  • Stahlradiatoren: Bestehen aus zwei gepressten Halbschalen aus Stahlblech, die zusammengeschweißt werden

Gliederabstände:

  • Stahlrohrradiatoren: 45 bzw. 46 mm Baulänge pro Glied

  • Normale Stahlradiatoren: 50 mm Gliederabstand (nach Recknagel)

Die Rohradiatoren bestehen aus einer Anordnung von runden oder ovalen Säulen, die vertikal oder horizontal angeordnet sein können und aus Metall, häufig Stahl oder Aluminium, gefertigt werden.

Messanleitung

  1. Höhe: Von Unterkante bis Oberkante (gleichmäßig messbar)

  2. Tiefe: Definiert durch Anzahl der Säulen - Von Hinterkante bis Vorderkante (65-225 mm Standard)

  3. Glieder zählen: Anzahl der vertikalen Elemente


Quelle: Recknagel, H.; Sprenger, E.; Albers, K.-J. (2023/2024): Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik. Band 1 + 2